Sie sind hier:
Startseite
Realschule Waldbröl
Was macht unsere Schule aus?
Unsere Schule positioniert sich innerhalb der Schullandschaft in und um Waldbröl als berufs- und wirtschaftsorientierte Realschule. Jedes Jahr erreichen im Durchschnitt 60% eines Abschlussjahrgangs die Qualifikation für die Oberstufe. Wir haben für die hervorragende Berufswahlvorbereitung und die Arbeit unserer Schülergenossenschaft das Berufswahlsiegel erhalten. In unserer Schulentwicklungsplanung haben wir uns bewusst für den Erhalt der Halbtagsschule entschieden. Schulische Pflichten und Aufgaben stehen so im Einklang mit Vereins- und Gemeindeleben. |
|
Weihnachtsspende |
Auch in diesem Jahr haben unsere Schülerinnen und Schüler wieder Geld gespendet für den Verein „Wir helfen vor Ort“ e.V.
An zwei Schultagen hat die SV zusammen mit den beiden Lehrkräften Christina Hammerström und Maurice Barbehön einen Waffelverkauf organisiert. Das hierdurch eingenommene Geld wurde vom Förderverein aufgestockt, so dass die Summe von 300,- Euro gespendet werden konnte. Der Verein „Wir helfen vor Ort“ unterstützt bedürftige Familien aus Waldbröl und sorgt dafür, dass der eine oder andere Weihnachtswunsch erfüllt werden kann. |
|
Besuch der Autorin Gerlis Zillgens
Am 19.11.2024 war die Kölner Autorin Gerlis Zillgens bei uns zu Gast. Für die Schülerinnen und Schüler des 6. Jahrgangs las Frau Zillgens aus ihrem Jugendroman „Anna und Anto – plötzlich anders“. Die witzige Geschichte der Zwillinge, die unvermittelt einen Körpertausch erfahren, gefiel dem Publikum ausgesprochen gut. Im Anschluss an die Lesung gab es die Möglichkeit, der Autorin Fragen zu stellen. Unsere Schülerinnen und Schüler informierten sich dabei über den Berufsalltag einer Schriftstellerin, über ihre Informations- und Inspirationsquellen und den Werdegang von Frau Zillgens. Es war ein sehr schöner Schultag für alle Beteiligten!
|
|
Info Klasse 4 |
Alle Informationen zum Tag der offenen Tür, der Anmeldung etc. findet ihr/finden Sie hier. |
|
Besuch im Düsseldorfer Landtag
Am 14.03.2024 besuchten unsere 10. Klassen mit Frau Grabolle, Herrn Schütz und Herrn Hildebrandt den nordrhein-westfälischen Landtag in Düsseldorf.
Bei einem Besuchsprogramm für Jugendliche hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, den Landtag und die Arbeit der Landtagsabgeordneten im Rahmen einer Simulation kennenzulernen. Im Vorfeld des Besuchs hatten die Klassen die Aufgabe bekommen, Reden zu schreiben zum Thema „Soll Glück als Staatsziel in die Verfassung aufgenommen werden?“ Der Besuch des Landtags begann mit einem Frühstück für alle. Anschließend wurden die Schülerinnen und Schüler von einem Mitarbeiter über die Arbeitsweise des Landtages sowie über die aktuelle Verteilung der Sitze informiert. Im Plenarsaal nahmen die Jugendlichen anschließend Platz. Nachdem sich Noah Seuthe als „Landtagspräsident“ gemeldet hatte, der die Sitzung leiten würde, erfuhren die Jugendlichen, welcher Fraktion sie durch die Wahl ihres Sitzplatzes zugewiesen wurden. In der anschließend nachgespielten Debatte hielten „Abgeordnete“ aller Fraktionen ihre zuvor ausgearbeiteten Reden zum Thema „Glück als Staatsziel“. Bei der Abstimmung darüber, ob der Gesetzesvorschlag, Glück als Staatsziel in die Verfassung aufzunehmen, weiterverfolgt und an die entsprechenden Ausschüsse weitergereicht werden sollte, sprach sich die Mehrheit der „Abgeordneten“ dagegen aus. Die mehrheitliche Meinung war, dass Glück eine Sache des einzelnen Menschen sei und kein verbindliches Ziel für die Politik darstellen sollte. Sowohl bei den Schülerinnen und Schülern als auch bei den Lehrkräften kam dieser Besuch des Landtags sehr gut an. Es war für alle sehr anschaulich, die Abläufe in der Politik einmal „live“ nachzuvollziehen. Wir werden die Fahrt in den Düsseldorfer Landtag mit den 10. Klassen ins Schulprogramm aufnehmen. |
|
Wir säubern unseren Schulweg
Am 15.03.2024 haben wir eine Müllsammlungsaktion auf dem Promenadenweg durchgeführt, der für viele unserer Schülerinnen und Schüler einen Teil des Schulwegs darstellt. Gut gelaunt haben sich die Klassen 7d und 8a mit den Klassenleitungen auf den Weg gemacht, um Müll vom Wegesrand und auch aus dem Fluss zu sammeln. Insgesamt 18 Säcke wurden gefüllt. Für das leibliche Wohl hat unser Förderverein gesorgt. |
|
|
Weihnachtsspende 2023
Die Schülervertretung unserer Schule hat am Freitag, dem 15.12.2023, einen Scheck in Höhe von 500,- Euro an den Verein „Wir helfen vor Ort e.V.“ übergeben, um mit dem Geld die Aktion „Weihnachtswunschbaum“ zu unterstützen. Bei dieser Aktion geht es darum, Kindern aus bedürftigen Familien in Waldbröl einen Weihnachtswunsch zu erfüllen.
Schnell war sich die SV der Realschule darüber einig, dass ein Teil des beim Sponsorenlauf im Sommer eingenommenen Geldes gespendet werden sollte. Die Schülerinnen und Schüler entschieden sich für die Weihnachtswunschbaumaktion, weil es ihnen wichtig ist, bedürftigen Menschen in der eigenen Stadt zu helfen und ihnen zu Weihnachten eine Freude zu bereiten. |
|
|
Über den abgeschlossenen Kooperationsvertrag und den offiziellen Titel „Zweitzeugenschule“ freuen sich (v.l.n.r.) Lissy Koslowski von der Organisation „Respect Coaches“, Schulleiterin Christa Sostmann, Louisa Hübers vom Verein „Zweitzeugen e.V.“ und Geschichtslehrer Dirk Stefer. |
Realschule Waldbröl ist jetzt Zweitzeugenschule
Wir freuen uns sehr darüber, dass unsere Schule jetzt eine offizielle Zweitzeugenschule ist. Am 05.12.2023 wurde der Kooperationsvertrag zwischen der Schule und der Organisation "Zweitzeugen e.V." unterzeichnet. In diesem Rahmen werden wir in jedem Schuljahr für die Klassen des 10. Jahrgangs Workshops durchführen, in denen die Biographien von Holocaust - Überlebenden vorgestellt werden. Das Arbeitsprinzip der Organisation "Zweitzeugen" beruht auf der Prämisse, dass jeder, der einem Zeugen zuhört, selbst zum Zeugen wird und das Gehörte weiterträgt. So bleibt die Erinnerung an die Holocaust - Opfer bewahrt. Persönliche Biographien machen das ganze Ausmaß der nationalsozialistischen verbrechen deutlich und berühren die Schülerinnen und Schüler viel mehr als Zahlen und Fakten aus den Geschichtsbüchern.
Jahrgangsstufe 7: Prävention gegen Cybermobbing
Im Rahmen unserer traditionellen Präventionswoche für die Jahrgangsstufe 7 fanden in den vier Parallelklassen Workshops des Vereins „Cybermobbing Prävention e.V.“ statt. Die Referenten sensibilisierten unsere Schülerinnen und Schüler für den eigenen Medienkonsum, erläuterten die Gesetzeslage in Zusammenhang mit Cybermobbing und zeigten Strategien auf, wie man sich als Klassengemeinschaft gegenseitig unterstützen kann und wie man lernt, sich in die Gefühlslage der Mitschüler besser hineinzuversetzen. Die Workshops kamen bei der Schülerschaft und bei den Klassenleitungen sehr gut an.
|
|
„Expertentag“ an der Städtischen Realschule Waldbröl
In der Woche vom 25.09. – 29.09.2023 fanden für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 zahlreiche Veranstaltungen im Rahmen der Berufsorientierung statt. Am Donnerstag, dem 28.09.23, war dabei der alljährlich stattfindende „Expertentag“. An diesem Tag kamen Vertreter vieler unterschiedlicher Berufszweige (z.B. kaufmännische Berufe, Pflegeberufe, Elektroberufe, erzieherische Berufe, Berufe aus der Finanzverwaltung und dem Bauwesen, holzverarbeitende Berufe etc.) in die Schule und stellten den Schülern diese Berufsbilder in Form von Vorträgen vor.
Ein besonderes Highlight gab es für die Schülerinnen und Schüler, die sich für den Bereich KFZ-Mechanik oder Mechatronik interessierten. Die Firma Monscheuer aus Waldbröl war vertreten mit einem sehr außergewöhnlichen Fahrzeug. Die Schüler hatten die seltene Gelegenheit, eine echte MAN Sattelzugmaschine mit 530 PS in Augenschein zu nehmen und bekamen viele moderne Fahr- und Assistenzsysteme demonstriert. So entdeckten sie z.B. selbst, wie das große Problem mit dem "toten Winkel" durch moderne digitale Techniken gelöst wird, indem der herkömmlichen Glasspiegel ersetzt wird durch digitale Kameras und entsprechende Monitore, die im Fahrerhaus als Ersatz für die Seitenspiegel verbaut sind. Auch viele andere Neuerungen wie die Abstands-, Spur- und Bremsassistenten usw. wurden anschaulich vorgeführt. Auf diese Weise bekam der Beruf "KFZ-Mechatroniker" im Bereich Nutzfahrzeuge eine ganz neue Dimension.
|
|
Ausgeliehene Lehrmittel: Sorgfalts- und Ersatzpflicht
Unsere Schülerinnen und Schüler bekommen zu Beginn des Schuljahrs alle erforderlichen Lehrbücher ausgeliehen, mit Ausnahme des Buches, das über den Eigenanteil der Eltern angeschafft wird. Die ausgeliehenen Bücher sind einzubinden und pfleglich zu behandeln.
Wird ein ausgeliehenes Buch so stark beschädigt, dass eine Weiterverwendung nicht möglich und eine Neuanschaffung erforderlich ist (z.B. Wasserschaden, herausgerissene Seiten etc.), so ist der der Neupreis des Buches zu erstatten.
Sind an einem ausgeliehenen Buch Schäden entstanden, die irreparabel sind, eine Weiterverwendung aber ermöglichen (z.B. eingerissene Seiten, mit Kugelschreiber oder Filzschreiber beschriebene Buchseiten etc.), so ist die Hälfte des Neupreises zu erstatten.
Die Klassenleitungen notieren zu Beginn des Schuljahrs in einer Liste die Nummern der an jede/n Schüler/in ausgegebenen Büchern. Dabei wird auch vermerkt, ob an den Büchern bereits Beschädigungen vorhanden waren.
Sicherheit auf dem Schulweg
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
da es am Schulzentrum Waldbröl zu einem Unfall mit Personenschaden gekommen ist, hier nochmals wichtige Sicherheitshinweise:
- Nutzen Sie beim Bringen oder Abholen die Parktaschen an der Talstraße bzw. am Buswendeplatz und achten Sie besonders sorgfältig auf Fußgänger! Kinder sind spontan und in ihrem Verhalten oft unberechenbar.
- Wer im Straßenverkehr unterwegs ist, muss "mit allen Sinnen" aufmerksam sein, auch als Fußgänger. Deshalb: Keine Ohrstöpsel auf dem Schulweg!
Realschule Waldbröl sorgt für saubere Wege
„Unser Schulweg soll sauber sein“ – das ist das Motto, unter dem sich am heutigen Freitag, 01.04.2022, Schülerinnen und Schüler der Städtischen Realschule Waldbröl aufmachten, um den Promenadenweg am Brölbach entlang von achtlos hingeworfenem Müll zu säubern.
Die Klassen 5d und 6a folgten gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Klasse 10 einem Aufruf des Bergischen Abfallwirtschaftsverbandes (BAV), der wie in jedem Jahr zum Frühjahrsputz in den Städten und Gemeinden aufruft.
Begleitet wurde die Aktion durch die beiden Klassenleitungen Christina Hammerström und Dirk Stefer sowie den Politik- und Wirtschaftslehrer Axel Schütz und durch Marc Wilden, den Mitarbeiter aus dem Multiprofessionellen Team der Realschule. Auf Anregung von Schulleiterin Christa Sostmann waren die Pädagogen sofort bereit, sich für eine saubere Umgebung zu engagieren.
„Es ist mir ein wichtiges Anliegen, unsere Schülerinnen und Schüler für das Müllproblem zu sensibilisieren“, so die Leiterin der Realschule Waldbröl. „Wer schon einmal wilden Müll gesammelt und seine Umgebung gesäubert hat, betrachtet die Welt mit anderen Augen und wird künftig vermutlich darauf achten, seinen eigenen Müll in den dafür vorgesehenen Behältern und nicht in der Landschaft zu entsorgen.“
Freundlich unterstützt wurde die Aktion von den Firmen „REWE“ und „Getränke Hoffmann“, die unsere Schülerinnen und Schüler mit gesunden Snacks und Getränken versorgt haben.
Großes Lob bekam unser Engagement für mehr Sauberkeit auf dem Schulweg auch von der Waldbröler Bürgermeisterin Larissa Weber, die unseren Schülerinnen und Schülern für ihren Einsatz dankte.
Dass die Aktion an einem Freitag stattfand, war kein Zufall. In Anlehnung an die Schüleraktionen im Rahmen von „Fridays for future“ engagierten sich die Schülerinnen und Schüler der Realschule Waldbröl ebenfalls an einem Freitag aktiv für ihre Zukunft, in der es hoffentlich weniger wilden Müll geben wird. |
|