Sie sind hier: Startseite
Realschule Waldbröl
Herzlich willkommen auf unserer Website |
Wetter - Schnee
Sehr geehrte Erziehungsberechtigte,
wegen des Glatteises weisen wir darauf hin, dass Sie entscheiden, ob der Schulweg bei witterungsbedingten Beeinträchtigungen angetreten werden kann. Bei Ausfall von Bussen bzw. gefährlichen Verkehrsbedingungen sind Ihre Kinder entschuldigt, falls diese den Schulweg nicht antreten konnten.
Der Schulbetrieb findet morgen in Präsenz statt. Falls notwendig, werden Lerngruppen zusammengelegt.
Änderungen werden auf dieser Website bekanntgegeben.
wegen des Glatteises weisen wir darauf hin, dass Sie entscheiden, ob der Schulweg bei witterungsbedingten Beeinträchtigungen angetreten werden kann. Bei Ausfall von Bussen bzw. gefährlichen Verkehrsbedingungen sind Ihre Kinder entschuldigt, falls diese den Schulweg nicht antreten konnten.
Der Schulbetrieb findet morgen in Präsenz statt. Falls notwendig, werden Lerngruppen zusammengelegt.
Änderungen werden auf dieser Website bekanntgegeben.
Info Klasse 4 |
Alle Informationen zum Tag der offenen Tür, der Anmeldung etc. findet ihr/finden Sie hier. |
Besuch im Düsseldorfer Landtag Am 14.03.2024 besuchten unsere 10. Klassen mit Frau Grabolle, Herrn Schütz und Herrn Hildebrandt den nordrhein-westfälischen Landtag in Düsseldorf. Bei einem Besuchsprogramm für Jugendliche hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, den Landtag und die Arbeit der Landtagsabgeordneten im Rahmen einer Simulation kennenzulernen. Im Vorfeld des Besuchs hatten die Klassen die Aufgabe bekommen, Reden zu schreiben zum Thema „Soll Glück als Staatsziel in die Verfassung aufgenommen werden?“ Der Besuch des Landtags begann mit einem Frühstück für alle. Anschließend wurden die Schülerinnen und Schüler von einem Mitarbeiter über die Arbeitsweise des Landtages sowie über die aktuelle Verteilung der Sitze informiert. Im Plenarsaal nahmen die Jugendlichen anschließend Platz. Nachdem sich Noah Seuthe als „Landtagspräsident“ gemeldet hatte, der die Sitzung leiten würde, erfuhren die Jugendlichen, welcher Fraktion sie durch die Wahl ihres Sitzplatzes zugewiesen wurden. In der anschließend nachgespielten Debatte hielten „Abgeordnete“ aller Fraktionen ihre zuvor ausgearbeiteten Reden zum Thema „Glück als Staatsziel“. Bei der Abstimmung darüber, ob der Gesetzesvorschlag, Glück als Staatsziel in die Verfassung aufzunehmen, weiterverfolgt und an die entsprechenden Ausschüsse weitergereicht werden sollte, sprach sich die Mehrheit der „Abgeordneten“ dagegen aus. Die mehrheitliche Meinung war, dass Glück eine Sache des einzelnen Menschen sei und kein verbindliches Ziel für die Politik darstellen sollte. Sowohl bei den Schülerinnen und Schülern als auch bei den Lehrkräften kam dieser Besuch des Landtags sehr gut an. Es war für alle sehr anschaulich, die Abläufe in der Politik einmal „live“ nachzuvollziehen. Wir werden die Fahrt in den Düsseldorfer Landtag mit den 10. Klassen ins Schulprogramm aufnehmen. |
Wir säubern unseren Schulweg Am 15.03.2024 haben wir eine Müllsammlungsaktion auf dem Promenadenweg durchgeführt, der für viele unserer Schülerinnen und Schüler einen Teil des Schulwegs darstellt. Gut gelaunt haben sich die Klassen 7d und 8a mit den Klassenleitungen auf den Weg gemacht, um Müll vom Wegesrand und auch aus dem Fluss zu sammeln. Insgesamt 18 Säcke wurden gefüllt. Für das leibliche Wohl hat unser Förderverein gesorgt. |
Realschule Waldbröl ist jetzt Zweitzeugenschule
Wir freuen uns sehr darüber, dass unsere Schule jetzt eine offizielle Zweitzeugenschule ist. Am 05.12.2023 wurde der Kooperationsvertrag zwischen der Schule und der Organisation "Zweitzeugen e.V." unterzeichnet. In diesem Rahmen werden wir in jedem Schuljahr für die Klassen des 10. Jahrgangs Workshops durchführen, in denen die Biographien von Holocaust - Überlebenden vorgestellt werden. Das Arbeitsprinzip der Organisation "Zweitzeugen" beruht auf der Prämisse, dass jeder, der einem Zeugen zuhört, selbst zum Zeugen wird und das Gehörte weiterträgt. So bleibt die Erinnerung an die Holocaust - Opfer bewahrt. Persönliche Biographien machen das ganze Ausmaß der nationalsozialistischen verbrechen deutlich und berühren die Schülerinnen und Schüler viel mehr als Zahlen und Fakten aus den Geschichtsbüchern.
Ausgeliehene Lehrmittel: Sorgfalts- und Ersatzpflicht
Unsere Schülerinnen und Schüler bekommen zu Beginn des Schuljahrs alle erforderlichen Lehrbücher ausgeliehen, mit Ausnahme des Buches, das über den Eigenanteil der Eltern angeschafft wird. Die ausgeliehenen Bücher sind einzubinden und pfleglich zu behandeln.
Wird ein ausgeliehenes Buch so stark beschädigt, dass eine Weiterverwendung nicht möglich und eine Neuanschaffung erforderlich ist (z.B. Wasserschaden, herausgerissene Seiten etc.), so ist der der Neupreis des Buches zu erstatten.
Sind an einem ausgeliehenen Buch Schäden entstanden, die irreparabel sind, eine Weiterverwendung aber ermöglichen (z.B. eingerissene Seiten, mit Kugelschreiber oder Filzschreiber beschriebene Buchseiten etc.), so ist die Hälfte des Neupreises zu erstatten.
Die Klassenleitungen notieren zu Beginn des Schuljahrs in einer Liste die Nummern der an jede/n Schüler/in ausgegebenen Büchern. Dabei wird auch vermerkt, ob an den Büchern bereits Beschädigungen vorhanden waren.
Wird ein ausgeliehenes Buch so stark beschädigt, dass eine Weiterverwendung nicht möglich und eine Neuanschaffung erforderlich ist (z.B. Wasserschaden, herausgerissene Seiten etc.), so ist der der Neupreis des Buches zu erstatten.
Sind an einem ausgeliehenen Buch Schäden entstanden, die irreparabel sind, eine Weiterverwendung aber ermöglichen (z.B. eingerissene Seiten, mit Kugelschreiber oder Filzschreiber beschriebene Buchseiten etc.), so ist die Hälfte des Neupreises zu erstatten.
Die Klassenleitungen notieren zu Beginn des Schuljahrs in einer Liste die Nummern der an jede/n Schüler/in ausgegebenen Büchern. Dabei wird auch vermerkt, ob an den Büchern bereits Beschädigungen vorhanden waren.
Sicherheit auf dem Schulweg
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
da es am Schulzentrum Waldbröl zu einem Unfall mit Personenschaden gekommen ist, hier nochmals wichtige Sicherheitshinweise:
- Nutzen Sie beim Bringen oder Abholen die Parktaschen an der Talstraße bzw. am Buswendeplatz und achten Sie besonders sorgfältig auf Fußgänger! Kinder sind spontan und in ihrem Verhalten oft unberechenbar.
- Wer im Straßenverkehr unterwegs ist, muss "mit allen Sinnen" aufmerksam sein, auch als Fußgänger. Deshalb: Keine Ohrstöpsel auf dem Schulweg!