Sie sind hier:
Startseite
Realschule Waldbröl
Workshop mit Lady Maah Keita
Für die Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs der Städtischen Realschule Waldbröl gab es am Mittwoch, dem 15.03.2023, einen hochkarätigen Musikgenuss der ganz besonderen Art.
Lady Maah Keita, eine 34-jährige Musikerin aus Dakar/Senegal, die sich momentan mit ihrer Band auf Konzerttournee in Deutschland befindet, kam auf Einladung von Musiklehrerin Marion Fuchs in die Realschule. Die Fusion-Bassistin, die von einer seltenen Gen-Anomalie betroffen ist, engagiert sich als Albino-Aktivistin. Durch ein Begleitprogramm (Dokumentarfilme, Podiumsdiskussionen) zu ihren Konzerten gibt sie dem Publikum einen Einblick in die Lebensbedingungen der von Albinismus betroffenen und stigmatisierten Minderheit in Afrika.
Beim Musikworkshop für den 10er Jahrgang an der Realschule Waldbröl wurde ein typisches westafrikanisches Zupfinstrument (Kora oder Stegharfe) durch den Instrumentenbauer selbst vorgestellt, der in der Band von Lady Maah mitspielt.
Der Höhepunkt des musikalischen Vormittags bestand im gemeinsamen Musizieren der Band mit den Schülerinnen und Schülern mit Gesang, Klavier, Kora und Djemben.
Die Freude und Begeisterung aller Teilnehmenden war riesig. Alle zeigten sich tief beeindruckt von der äußerst charismatischen und faszinierenden Sängerin und ihrer Band.
|
|
Ausgeliehene Lehrmittel: Sorgfalts- und Ersatzpflicht
Unsere Schülerinnen und Schüler bekommen zu Beginn des Schuljahrs alle erforderlichen Lehrbücher ausgeliehen, mit Ausnahme des Buches, das über den Eigenanteil der Eltern angeschafft wird. Die ausgeliehenen Bücher sind einzubinden und pfleglich zu behandeln.
Wird ein ausgeliehenes Buch so stark beschädigt, dass eine Weiterverwendung nicht möglich und eine Neuanschaffung erforderlich ist (z.B. Wasserschaden, herausgerissene Seiten etc.), so ist der der Neupreis des Buches zu erstatten.
Sind an einem ausgeliehenen Buch Schäden entstanden, die irreparabel sind, eine Weiterverwendung aber ermöglichen (z.B. eingerissene Seiten, mit Kugelschreiber oder Filzschreiber beschriebene Buchseiten etc.), so ist die Hälfte des Neupreises zu erstatten.
Die Klassenleitungen notieren zu Beginn des Schuljahrs in einer Liste die Nummern der an jede/n Schüler/in ausgegebenen Büchern. Dabei wird auch vermerkt, ob an den Büchern bereits Beschädigungen vorhanden waren.
Spendenaktion für Erdbebenopfer in der Türkei und Nordsyrien |
Die SchülerInnenvertretung unserer Schule hat in den letzten beiden Wochen unter der Leitung der beiden SV-Lehrer Christina Hammerström Maurice Barbehön einen Waffelverkauf in den großen Pausen organisiert. Schüler und Schülerinnen aus verschiedenen Klassen und Jahrgangsstufen brachten Waffelteig mit in die Schule, der im Innenhof frisch gebacken wurde. Die Waffeln fanden reißenden Absatz. Durch den Verkauf wurden mehr als 800,- Euro eingenommen. Das Geld wird an die Organisation „Deutschland hilft“ überwiesen und kommt den Erdbebenopfern in der Türkei und in Nordsyrien zugute. Ein herzliches Dankeschön geht an alle Familien, die Waffelteig gespendet haben, und an alle Schülerinnen und Schüler sowie Mitglieder des Kollegiums, die bei dieser Aktion geholfen haben!
|
|
Sicherheit auf dem Schulweg
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
da es am Schulzentrum Waldbröl zu einem Unfall mit Personenschaden gekommen ist, hier nochmals wichtige Sicherheitshinweise:
- Nutzen Sie beim Bringen oder Abholen die Parktaschen an der Talstraße bzw. am Buswendeplatz und achten Sie besonders sorgfältig auf Fußgänger! Kinder sind spontan und in ihrem Verhalten oft unberechenbar.
- Wer im Straßenverkehr unterwegs ist, muss "mit allen Sinnen" aufmerksam sein, auch als Fußgänger. Deshalb: Keine Ohrstöpsel auf dem Schulweg!
Zweitzeugen-Workshops für die Jahrgangsstufe 10
Am 24. und 25.01.2023 fanden für unsere drei 10. Klassen Workshops der Organisation "Zweitzeugen e.V." statt. Referentinnen kamen zu uns in die Schule, um den Schülerinnen und Schülern in jeweils 3-stündigen Workshops das (Über)Leben von Holocaust - Opfern vorzustellen. Die Biographien von drei Personen wurden auf sehr lebendige und anschauliche Weise präsentiert. Anschließend schrieben unsere Zehntklässler Briefe an die zum Teil noch lebenden und hochbetagten Personen, deren Leben ihnen vorgestellt wurde, bzw. an deren Nachkommen. In diesen Briefen kam die persönliche Betroffenheit unserer Schülerinnen und Schüler angesichts des unermesslichen Leids, das die Holocaust - Opfer durch die Nationalsozialisten erfahren haben, deutlich zum Ausdruck. Die Organisation "Zweitzeugen" leitet die Briefe an die Empfänger weiter.
Das Arbeitsprinzip der Organisation beruht auf der Prämisse, dass jeder, der einem Zeugen zuhört, selbst zum Zeugen wird und das Gehörte weiterträgt, so dass die Erinnerung an die Holocaust - Opfer bewahrt bleibt.
Der Verein "Zweitzeugen e.V." ist am 23. 01.2023 in Berlin mit dem "Obermayer Award" ausgezeichnet worden. Die Obermayer Stiftung vergibt jährlich Preise an Organisationen und Personen, die einen herausragenden Beitrag zur Wahrung des Gedenkens an die jüdischen Vergangenheit leisten.
Schulleiterin Christa Sostmann zeigte sich sehr zufrieden mit dem Verlauf der Workshops. "Es ist sehr wichtig, die Erinnerung an den Holocaust zu bewahren. Persönliche Biographien machen das ganze Ausmaß der nationalsozialistischen Verbrechen deutlich und lösen bei den Schülerinnen und Schülern viel mehr Betroffenheit aus als anonyme Zahlen, Daten und Fakten im Geschichtsbuch."
|
|
|
Fotos: Frau Siegfried-Hagenow |
Schulbetrieb nach Auslaufen der Coronaverordnungen
Am 31. Januar 2023 Laufen die aktuellen Coronaverordnungen für Schulen in NRW aus.
Zur weiteren Information lesen Sie bitte folgenden Brief der Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Frau Dorothee Feller an die
Eltern und Erziehungsberechtigten aller Schülerinnen und Schüler in Nordrhein-Westfalen.
Elternbrief Ministerium Corona [1.470 KB]
Der neue Schulplaner ist da
Ab dem Schuljahr 2022/23 hat die Realschule Waldbröl verbindlich für alle Schülerinnen und Schüler einen Schulplaner eingeführt. Unser Schulplaner ist eine Mischung aus Kalender, Aufgabenheft, Mitteilungsheft, Platz für Entschuldigungen und vielem mehr. Die Anschaffung eines Hausaufgabenheftes für das neue Schuljahr erübrigt sich damit! |
Realschule Waldbröl sorgt für saubere Wege
„Unser Schulweg soll sauber sein“ – das ist das Motto, unter dem sich am heutigen Freitag, 01.04.2022, Schülerinnen und Schüler der Städtischen Realschule Waldbröl aufmachten, um den Promenadenweg am Brölbach entlang von achtlos hingeworfenem Müll zu säubern.
Die Klassen 5d und 6a folgten gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Klasse 10 einem Aufruf des Bergischen Abfallwirtschaftsverbandes (BAV), der wie in jedem Jahr zum Frühjahrsputz in den Städten und Gemeinden aufruft.
Begleitet wurde die Aktion durch die beiden Klassenleitungen Christina Hammerström und Dirk Stefer sowie den Politik- und Wirtschaftslehrer Axel Schütz und durch Marc Wilden, den Mitarbeiter aus dem Multiprofessionellen Team der Realschule. Auf Anregung von Schulleiterin Christa Sostmann waren die Pädagogen sofort bereit, sich für eine saubere Umgebung zu engagieren.
„Es ist mir ein wichtiges Anliegen, unsere Schülerinnen und Schüler für das Müllproblem zu sensibilisieren“, so die Leiterin der Realschule Waldbröl. „Wer schon einmal wilden Müll gesammelt und seine Umgebung gesäubert hat, betrachtet die Welt mit anderen Augen und wird künftig vermutlich darauf achten, seinen eigenen Müll in den dafür vorgesehenen Behältern und nicht in der Landschaft zu entsorgen.“
Freundlich unterstützt wurde die Aktion von den Firmen „REWE“ und „Getränke Hoffmann“, die unsere Schülerinnen und Schüler mit gesunden Snacks und Getränken versorgt haben.
Großes Lob bekam unser Engagement für mehr Sauberkeit auf dem Schulweg auch von der Waldbröler Bürgermeisterin Larissa Weber, die unseren Schülerinnen und Schülern für ihren Einsatz dankte.
Dass die Aktion an einem Freitag stattfand, war kein Zufall. In Anlehnung an die Schüleraktionen im Rahmen von „Fridays for future“ engagierten sich die Schülerinnen und Schüler der Realschule Waldbröl ebenfalls an einem Freitag aktiv für ihre Zukunft, in der es hoffentlich weniger wilden Müll geben wird. |
|
Spendenaktion der SV
Bei der Spendensammlung für die Aktion „Lichtblicke“, die Radio Berg zugunsten der Ukraine durchführt und an der sich die Realschule Waldbröl auf Anregung unserer Schülervertretung beteiligt hat, sind 970,- Euro zusammengekommen und überwiesen worden.
Über das gute Ergebnis freuen sich Schulleiterin Christa Sostmann, Schulsprecherin Leona Dauti und SV-Lehrerin Heike Lüghausen.
Wir bedanken uns bei allen Spendern! |
|
Neue Tischtennisplatte sorgt für Begeisterung
Seit vielen Jahren ist der „Waldbröler Adventskalender“, bei dem nach und nach 24 Fenster des Postgebäudes beleuchtet werden, eine schöne Tradition. Für die 24 Fenster verkauft die WWP als Eigentümergemeinschaft des Postgebäudes Patenschaften an Sponsoren. Jedes Jahr finanzieren dadurch viele Firmen ein neues Projekt in Waldbröl.
Bei der letzten Aktion sollte der Schulstandort Waldbröl gestärkt werden. Zu diesem Zweck wurden zwei Outdoor-Tischtennisplatten angeschafft, eine davon ging an unsere Realschule.
Stellvertretend für alle Teilnehmer an der Waldbröler Adventskalenderaktion kam Herr Werner Schenk, Geschäftsführer der Firma WSM, zur offiziellen „Einweihung“ der neuen Tischtennisplatte. Dass er nicht mit leeren Händen kam, sondern einen ganzen Korb voller Tischtennisschläger und – bälle mitbrachte, sorgte bei unseren Schülerinnen und Schülern natürlich für Begeisterung. Auf dem Foto freut sich die Klasse 6a gemeinsam mit Bürgermeisterin Larissa Weber und Schulleiterin Christa Sostmann über die tolle Bereicherung für unseren oberen Schulhof. |
|
Was macht unsere Schule aus?
Unsere Schule positioniert sich innerhalb der Schullandschaft in und um Waldbröl als berufs- und wirtschaftsorientierte Realschule. Jedes Jahr erreichen im Durchschnitt 60% eines Abschlussjahrgangs die Qualifikation für die Oberstufe. Wir haben für die hervorragende Berufswahlvorbereitung und die Arbeit unserer Schülergenossenschaft das Berufswahlsiegel erhalten. In unserer Schulentwicklungsplanung haben wir uns bewusst für den Erhalt der Halbtagsschule entschieden. Schulische Pflichten und Aufgaben stehen so im Einklang mit Vereins- und Gemeindeleben. |
|
Info Klasse 4: Weitere Informationen finden Sie hier.