Sie sind hier: Startseite
Realschule Waldbröl
![]() |
Herzlich willkommen auf unserer Website |
Nacht der Technik Oberberg |
In der "Nacht der Technik Oberberg" wird Schülerinnen und Schülern ab der 8. Klasse von rund 30 Unternehmen die Möglichkeit geboten, durch Live-Erlebnisse in den Bereichen Wirtschaft, Technik und Forschung nicht nur direkte Eindrücke zu gewinnen, sondern auch Fragen zu stellen. Mit dem „IHK – YOUNG TALENT-TICKET“, das ab dem 27.03.2023 gebucht werden kann, ist die Teilnahme für die Schülerinnen und Schüler kostenlos. Informationen zu der Buchung des Tickets sowie der individuellen Touren bzw. dem genauen Ablauf der Nacht der Technik entnehmen Sie bitte dem beigefügten Informationsschreiben. nacht-der-technik-oberberg-05-05-2023.pdf [182 KB] |
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
da es am Schulzentrum Waldbröl zu einem Unfall mit Personenschaden gekommen ist, hier nochmals wichtige Sicherheitshinweise:
- Nutzen Sie beim Bringen oder Abholen die Parktaschen an der Talstraße bzw. am Buswendeplatz und achten Sie besonders sorgfältig auf Fußgänger! Kinder sind spontan und in ihrem Verhalten oft unberechenbar.
- Wer im Straßenverkehr unterwegs ist, muss "mit allen Sinnen" aufmerksam sein, auch als Fußgänger. Deshalb: Keine Ohrstöpsel auf dem Schulweg!
Am 24. und 25.01.2023 fanden für unsere drei 10. Klassen Workshops der Organisation "Zweitzeugen e.V." statt. Referentinnen kamen zu uns in die Schule, um den Schülerinnen und Schülern in jeweils 3-stündigen Workshops das (Über)Leben von Holocaust - Opfern vorzustellen. Die Biographien von drei Personen wurden auf sehr lebendige und anschauliche Weise präsentiert. Anschließend schrieben unsere Zehntklässler Briefe an die zum Teil noch lebenden und hochbetagten Personen, deren Leben ihnen vorgestellt wurde, bzw. an deren Nachkommen. In diesen Briefen kam die persönliche Betroffenheit unserer Schülerinnen und Schüler angesichts des unermesslichen Leids, das die Holocaust - Opfer durch die Nationalsozialisten erfahren haben, deutlich zum Ausdruck. Die Organisation "Zweitzeugen" leitet die Briefe an die Empfänger weiter.
Das Arbeitsprinzip der Organisation beruht auf der Prämisse, dass jeder, der einem Zeugen zuhört, selbst zum Zeugen wird und das Gehörte weiterträgt, so dass die Erinnerung an die Holocaust - Opfer bewahrt bleibt.
Der Verein "Zweitzeugen e.V." ist am 23. 01.2023 in Berlin mit dem "Obermayer Award" ausgezeichnet worden. Die Obermayer Stiftung vergibt jährlich Preise an Organisationen und Personen, die einen herausragenden Beitrag zur Wahrung des Gedenkens an die jüdischen Vergangenheit leisten.
Schulleiterin Christa Sostmann zeigte sich sehr zufrieden mit dem Verlauf der Workshops. "Es ist sehr wichtig, die Erinnerung an den Holocaust zu bewahren. Persönliche Biographien machen das ganze Ausmaß der nationalsozialistischen Verbrechen deutlich und lösen bei den Schülerinnen und Schülern viel mehr Betroffenheit aus als anonyme Zahlen, Daten und Fakten im Geschichtsbuch."
![]() |
![]() |
![]() |
Fotos: Frau Siegfried-Hagenow |
Am 31. Januar 2023 Laufen die aktuellen Coronaverordnungen für Schulen in NRW aus.
Zur weiteren Information lesen Sie bitte folgenden Brief der Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Frau Dorothee Feller an die
Eltern und Erziehungsberechtigten aller Schülerinnen und Schüler in Nordrhein-Westfalen.
Elternbrief Ministerium Corona [1.470 KB]
TERMINE | ||
3.12.2022 9:00 bis 12:00 Uhr |
TAG DER OFFENEN TÜR für Grundschülerinnen und Grundschüler und deren Eltern |
Bitte telefonisch anmelden (02291-4430). |
06.02. bis 17.02.2023 Mo bis Fr - 9:00 bis 12:00 Uhr 16.02.2023 zusätzlich 15:00 bis 18:00 Uhr |
ANMELDUNG (Kernzeiten) | Bitte Termine mit dem Sekretariat telefonisch vereinbaren. (02291-4430) |
06.06.2023 16:00 Uhr |
EINSCHULUNGSFEIER | Die Feier findet in der Aula des Gymnasiums und anschließend im Gebäude der Realschule statt. |
Zum 01.10.2022 wurde vom Gesetzgeber das Infektionsschutzgesetz geändert und die Festlegung neuer Schutzmaßnahmen vorgesehen.
In der Zeit vom 01. Oktober 2022 bis zum 07. April 2023 können die Bundesländer eine Maskenpflicht in den Schulen ab der Jahrgangsstufe 5 verordnen, falls dies zur Aufrechterhaltung eines geregelten Präsenz-Unterrichtsbetriebs erforderlich ist. Wenn die Landesregierung von dieser Möglichkeit Gebrauch macht, werden die Schulen rechtzeitig darüber informiert.
Bis dahin bleibt es bei der Empfehlung zum Tragen einer Maske. In Bussen und Bahnen sind Masken weiterhin Pflicht.
Bezüglich der Testungen bleibt vorläufig alles so, wie es seit dem Ende der Sommerferien praktiziert wird. Die Schülerinnen und Schüler bekommen monatlich 5 Selbsttests ausgehändigt, mit denen sie sich bei Coronasymptomen selbst zu Hause testen können.
Der neue Schulplaner ist da Ab dem Schuljahr 2022/23 hat die Realschule Waldbröl verbindlich für alle Schülerinnen und Schüler einen Schulplaner eingeführt. Unser Schulplaner ist eine Mischung aus Kalender, Aufgabenheft, Mitteilungsheft, Platz für Entschuldigungen und vielem mehr. Die Anschaffung eines Hausaufgabenheftes für das neue Schuljahr erübrigt sich damit! |
In den Schülerspezialverkehrbussen muss eine FFP2 Maske getragen werden.
Ansonsten werden die Schülerinnen und Schüler nicht mitgenommen!
![]() |
Weitere Informationen finden Sie hier.